Zervikale Osteochondrose

Zervikale Osteochondrose

Die Osteochondrose des Halses ist eine degenerativ-dystrophische Erkrankung der Halswirbelsäule, die durch eine Schädigung des Knorpelgewebes der Bandscheiben und angrenzender Knochenstrukturen mit dem Auftreten reaktiver Entzündungen und Funktionsstörungen der Wirbelsäule gekennzeichnet ist.

Eine zervikale Osteochondrose kann sich in jedem Alter bemerkbar machen. Es wird angenommen, dass bei Menschen, die zu degenerativen Veränderungen des Knorpels neigen, die ersten Manifestationen der Krankheit während der Schulzeit beobachtet werden. Tatsächlich ist diese Krankheit heute deutlich jünger geworden, sodass sie viel häufiger bei Patienten unter 45–55 Jahren diagnostiziert wird.

In den meisten klinischen Fällen ist eine zervikale Osteochondrose das Ergebnis altersbedingter Veränderungen im menschlichen Körper. Als weitere häufige Krankheitsursachen nennen Wissenschaftler auch genetische Veranlagung, Bewegungsmangel, schlechte Körperhaltung, intensive körperliche Belastung der Wirbelsäule, Übergewicht und eine abnormale Entwicklung des Skelettsystems.

Es ist bekannt, dass sich die Nackenosteochondrose in ihren klinischen Manifestationen von anderen Krankheitstypen (thorakale und lumbale Osteochondrose) unterscheidet. Dies lässt sich leicht durch die Strukturmerkmale der Halswirbelsäule und die ihr zugeordneten Funktionen erklären.

Unabhängig vom Grad der Vernachlässigung des pathologischen Prozesses, seiner Prävalenz und Lokalisierung kann er von Spezialisten nicht ignoriert werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Krankheit mit der Zeit nur fortschreitet und irgendwann irreparable Folgen hat. Daher sollten Sie nicht auf einen Zufall hoffen oder versuchen, das Problem selbst zu behandeln, sondern bei den ersten Anzeichen einer Nackenosteochondrose sofort qualifizierte Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen.

Symptome einer zervikalen Osteochondrose

Da die Halswirbel eine andere Struktur haben und sich auch in ihrer Nähe zueinander vom Rest der Wirbelsäule unterscheiden, ist es verständlich, warum sich die zervikale Osteochondrose im klinischen Erscheinungsbild von Varianten der Erkrankung im Brust- und Lendenbereich unterscheidet. Osteochondrose geht oft mit sehr starken Schmerzen, Störungen der normalen Durchblutung der Halsgefäße und eingeklemmten Nervenbündeln einher.

Zu den Hauptsymptomen einer zervikalen Osteochondrose gehören:

  • starke Schmerzen im Nacken und Hinterkopf, ausgedehnte Kopfschmerzen, Schmerzen im oberen Schultergürtel und in den Armen;
  • Muskelschwäche oder Gefühlsverlust in den oberen Extremitäten;
  • das Auftreten eines Knirschens beim Drehen des Kopfes;
  • komplizierte Bewegungen des Kopfes zu den Seiten;
  • häufiges Schwindelgefühl, Benommenheit, allgemeine Schwäche, die auftritt, wenn die Gefäße im Nacken, die das Gehirn versorgen, zusammengedrückt werden;
  • Gedächtnis- und Koordinationsstörungen, Hörprobleme und dergleichen.

Die Osteochondrose der Halswirbelsäule durchläuft im Laufe ihrer Entwicklung mehrere Stadien, von denen jedes seine eigenen Merkmale aufweist und durch eine Reihe spezifischer klinischer Symptome gekennzeichnet ist:

  • Stufe 1 – Beginn der degenerativ-dystrophischen Degeneration des osteochondralen Gewebes der Halswirbelsäule, die mit geringfügigen Veränderungen im Gesundheitszustand des Kranken einhergeht (bei solchen Patienten können auftreten: periodische Schwäche, Schwindel, kurzfristige Kopfschmerzen);
  • Stadium 2 – Es kommt zu einer Ausdünnung und Rissbildung der Bandscheiben, die sich klinisch durch die Entwicklung anhaltender Schmerzen, starker Schwäche, Müdigkeit und Taubheitsgefühl in verschiedenen Teilen des Gesichts, des Halses und der oberen Extremitäten manifestiert;
  • Stadium 3 – es kommt zu einem Bandscheibenvorfall, der mit Schmerzen im Hinterkopf, schwerwiegenden Problemen mit der normalen Blutversorgung des Gewebes und Ohnmachtsanfällen einhergeht;
  • Stufe 4 – Das Knochengewebe der Wirbel beginnt zu wachsen und komprimiert die Nervenwurzeln, was zu Funktionsstörungen, anhaltendem Schmerzsyndrom und dem Auftreten schwerer Bewegungssteifheit führt.

Die Diagnose einer spinalen Osteochondrose kann nur von einem Arzt im Rahmen einer Untersuchung des Patienten und einer detaillierten Diagnose seines Zustands bestätigt werden. Die Wahl einer wirksamen Behandlungstaktik hängt vom Entwicklungsstadium des pathologischen Prozesses, seiner Prävalenz und dem Vorhandensein von Komplikationen ab. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Behandlung einer Krankheit wie der zervikalen Osteochondrose von einem qualifizierten und erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden sollte. Andernfalls riskiert der Patient nicht nur eine wirkungslose Therapie, sondern muss auch mit den Folgen einer Analphabetenversorgung rechnen.

Wie behandelt man Osteochondrose der Halswirbelsäule?

Die Behandlung von Exazerbationen der zervikalen Osteochondrose sollte umfassend sein. Bei solchen Therapiekonzepten können Fachärzte sowohl medikamentöse Methoden zur Linderung der Krankheitssymptome als auch physiotherapeutische Techniken, Massagen, Physiotherapie und dergleichen einsetzen.

Unabhängig von der Methode der Beeinflussung der erkrankten Wirbelsäule verfolgen alle Methoden zur Behandlung der Osteochondrose der Halswirbelsäule mehrere Ziele:

  • Beseitigung des Schmerzsyndroms;
  • Wiederherstellung der verlorenen Sensibilität in verschiedenen Teilen des Gesichts und der oberen Extremitäten;
  • Stärkung Muskeln und Bänder, die die Wirbel halten;
  • Linderung lokaler Entzündungen und Verringerung von Gewebeödemen;
  • Beseitigung der Folgen eingeklemmter Nervenwurzeln;
  • Verhinderung des Fortschreitens des pathologischen Prozesses.

Als medikamentöse Therapie bei Osteochondrose verschreiben Ärzte ihren Patienten häufig Medikamente aus der Gruppe der Analgetika, nichtsteroidalen Antirheumatika, Muskelrelaxantien, B-Vitamine, Glukokortikoide und Chondroprotektoren. Mit Heilgymnastik und Physiotherapie können gute Erfolge bei der Behandlung der Erkrankung erzielt werden.

Die chirurgische Korrektur von Erkrankungen der Osteochondrose der Halswirbelsäule ist der letzte Ausweg, der eingesetzt wird, wenn die konservative Behandlung keine Wirkung zeigt.

Gymnastik bei zervikaler Osteochondrose

Therapeutische Gymnastik ist eine wirksame Methode zur Beseitigung der Manifestationen der Osteochondrose, die auch dazu beiträgt, das Fortschreiten des pathologischen Prozesses zu verhindern und eine stabile Remission zu erreichen. Eine Reihe von Körperübungen wird individuell ausgewählt. Sein Ausmaß und seine Art hängen vom Grad der Komplexität der Krankheit, ihren klinischen Manifestationen und dem Vorhandensein von Krankheitsfolgen beim Menschen ab.

Unter den wichtigsten klinischen Wirkungen therapeutischer Übungen sind folgende hervorzuheben:

  • Stärkung des Muskelkorsetts des Rückens und der Bänder, die die Halswirbel in der richtigen anatomischen Position halten;
  • Haltungsausrichtung;
  • Verbesserung der Durchblutung der Weichteile;
  • Normalisierung der Innervation.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Person bei der Durchführung der Übungen keine Schmerzen oder Beschwerden verspüren sollte. Therapeutische Übungen können zu therapeutischen Zwecken sowie zur Vorbeugung der Entstehung einer Osteochondrose eingesetzt werden.

Vorteile der Massage

Bei Osteochondrose der Halswirbelsäule hilft eine Massage, den Tonus der Muskelschicht zu erhöhen und Schmerzen zu beseitigen. Heutzutage wenden erfahrene Masseure in ihrer Praxis unterschiedliche Massagetechniken an, die wirksamsten bei Osteochondrose sind jedoch:

  • Streicheln zur Stimulierung der oberen Muskelschichten, das im Kragenbereich beginnt und sich allmählich in den Bereich des Schlüsselbeins und der Achselhöhle bewegt;
  • Reiben, das die Durchblutung verbessert und Verspannungen löst;
  • Das Zusammendrücken als Methode zur Beeinflussung tieferer Hautbereiche erfolgt durch Erfassen von Gewebe am Hals.
  • Kneten, das sich auf die tiefen Schichten des Halsgewebes auswirkt und bei falscher Ausführung dem Patienten schaden kann.

Nur ein erfahrener Spezialist sollte Massageverfahren durchführen. Ein ungebildeter Behandlungsansatz kann beim Patienten zu einer Verschlimmerung der Osteochondrose und sogar zum Auftreten schwerwiegender Folgen führen.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Verfahren bei Nackenosteochondrose können sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen wirksamen Techniken eingesetzt werden. Sie können den Zustand des Muskelgewebes verbessern, lokale Schwellungen beseitigen und gereizte Nervenfasern beruhigen. Zu den heute gebräuchlichsten und beliebtesten Methoden der Physiotherapie bei Osteochondrose gehören Balneotherapie, Elektrophorese, UHF-Therapie, Magnetfeldtherapie, Phonophorese und Akupunktur.

Manuelle Therapie

Bei der Osteochondrose des Halses hat sich die manuelle Therapie bewährt, die darauf abzielt, die Durchblutung in den betroffenen Bereichen zu normalisieren, Muskelkrämpfe zu lindern und die parazervikale Muskulatur zu entspannen. Diese Methode kann das klinische Bild der Krankheit deutlich verbessern und deren Verschlimmerung verhindern. Darüber hinaus verhindert die manuelle Manipulation des Gewebes das Fortschreiten des pathologischen Prozesses und beugt dessen Komplikationen vor.

Verhütung

Um die Entstehung degenerativ-dystrophischer Veränderungen der Halswirbelsäule zu verhindern, empfehlen Ärzte insbesondere die Einhaltung einfacher Regeln:

  • einen aktiven Lebensstil führen, regelmäßig Gymnastikübungen durchführen, den Pool besuchen;
  • schlechte Gewohnheiten aufgeben;
  • Gönnen Sie sich beim Arbeiten im Sitzen ausreichend Pausen zum Aufwärmen.
  • Sorgen Sie für einen gesunden und gesunden Schlaf auf einer orthopädischen Matratze mit einem guten Kissen.

Wenn die ersten Anzeichen der Entwicklung einer zervikalen Osteochondrose auftreten, sollten Sie den Besuch bei einem Spezialisten nicht verschieben oder sich selbst behandeln. Es versteht sich, dass nur die rechtzeitige Bereitstellung qualifizierter Hilfe in den Anfangsstadien der Krankheitsentwicklung dazu beiträgt, die unangenehmen Manifestationen vollständig zu beseitigen und das Fortschreiten des Prozesses zu verhindern.