Bei der Osteochondrose kommt es zu degenerativen Veränderungen der Bandscheiben und Gelenke. Die Krankheit befällt den Knorpel der Bandscheiben, sodass diese hart werden und erheblich schrumpfen, ihre Fähigkeit zur Stoßdämpfung verlieren und starke Schmerzen hervorrufen.
Die Osteochondrose der Halswirbelsäule (OCS) ist eine degenerativ-dystrophische Erkrankung progressiver Natur, bei der die Bandscheiben des Halses erschöpft, deformiert und allmählich zerstört werden. Dadurch, dass das Knorpelgewebe seine stoßdämpfenden Eigenschaften verliert, werden die Gelenkoberflächen freigelegt und die Wurzeln der Spinalnerven eingeklemmt, was zu akuten Schmerzen führt.
Wenn die Pathologie nicht umgehend behandelt wird, kann die Wirbelsäule verknöchern und ihre natürliche Flexibilität verlieren. In diesem Fall wird das Gehirn schlechter durchblutet und die Nervenleitung wird stark beeinträchtigt.
Die zervikale Osteochondrose kann sich als eigenständige Erkrankung entwickeln oder Teil einer generalisierten Läsion der gesamten Wirbelsäule werden, die auch den Brust- und Lumbosakralbereich umfasst.
allgemeine Informationen
Viele glauben, dass die zervikale Osteochondrose eine häufigere Pathologie ist als die Osteochondrose anderer Teile der Wirbelsäule. Dies ist nicht ganz richtig, da alle Punkte der Wirbelsäule mit der stärksten Belastung, also die Stellen, an denen sie sich physiologisch beugt, gleichermaßen anfällig für dystrophische und degenerative Veränderungen sind. In diesem Fall werden die unteren Abschnitte stärker belastet als die oberen.
Die Meinung, dass der Nacken häufiger leidet, wird durch intensivere Symptome einer zervikalen Osteochondrose verursacht. Tatsache ist, dass die Halswirbel sehr beweglich sind und den Kopf ständig halten müssen. Hinzu kommt, dass die Ausgänge der Rückenmarkswurzeln in diesem Abschnitt auf besondere Weise angeordnet sind. Alle diese Umstände erklären die spezifische Intensität der Symptome.
Interessant:Statistische Daten zeigen, dass im mittleren und höheren Alter 60 % der Bevölkerung an OSHO leiden. Gleichzeitig besteht eine Tendenz zu einer starken Verjüngung der Krankheit, die zunehmend bei jungen Menschen und sogar bei Kindern im Teenageralter zu finden ist. Dies kann durch einen sitzenden Lebensstil, Arbeiten und Lernen am Computer, mangelnde tägliche körperliche Aktivität und schlechte Ernährung erklärt werden.
- Physiologisch. Diese Form der zervikalen Osteochondrose entsteht dadurch, dass der Körper altert und die Bandscheiben verschleißen. Der pathologische Prozess wird durch das endokrine System beeinflusst, dessen Aktivität sich nach Erreichen der Menopause ändert. Erstens beginnt sich der Knorpel näher an der Mitte der Bandscheibe zu zersetzen, und faseriges Gewebe ersetzt normales Knorpelgewebe. Es ist unmöglich, diesen natürlichen Prozess umzukehren, aber wenn Sie spezielle Medikamente einnehmen, können Sie die Veränderungen teilweise ausgleichen.
- Pathologisch. OSHO entsteht in diesem Fall als Folge abnormaler destruktiver Prozesse im Körper. Dies können Stoffwechselstörungen, entzündliche Prozesse, Immunerkrankungen, degenerative Veränderungen etc. sein. In diesem Fall leidet das den Knorpel umgebende Gewebe: Salze lagern sich auf den Knochen ab, es kommt zu Entzündungen der Nervenwurzeln, die Skelettmuskulatur verkümmert oder wird krankhaft verspannt. Dies führt dazu, dass der Kopf-, Hals- und Brustbereich unter Durchblutungsstörungen leidet. Eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung können die normale Wirbelsäulenfunktion wiederherstellen.
Stufen
Der pathologische Prozess bei OSHO verläuft stufenweise. Insgesamt gibt es vier Stufen:
- Stufe I.Zu Beginn der Krankheit verspürt der Mensch leichte Beschwerden und hat das Gefühl, dass die Nackenmuskulatur etwas überfordert ist. In diesem Stadium sind die Bandscheiben nicht mehr stabil.
- Stufe II.Charakteristische lokale Schmerzen treten auf, insbesondere wenn eine Person ihren Kopf bewegt. Es kommt zu einer Knorpelverformung und Zerstörung des Faserrings. Mit der Veränderung des Knorpels beginnen die Wirbel näher aneinander zu passen.
- Stufe III.Mit fortschreitender zervikaler Osteochondrose verspürt eine Person recht starke und ständige Schmerzen und ihre Bewegungen sind noch eingeschränkter. Wenn Sie den Kopf drehen, kann es zu Schwindel und Übelkeit kommen. Diese Phänomene werden durch eine beeinträchtigte Gehirndurchblutung erklärt. Der Patient wird lethargisch, ermüdet schneller und die Aufmerksamkeit ist beeinträchtigt. Es kommt zu einer weiteren Ausdünnung des Knorpels und einem Verschluss der Wirbel. Es wird eine vollständige Zerstörung des Faserrings beobachtet. In diesem Stadium besteht ein hohes Risiko für die Bildung eines Zwischenwirbelbruchs.
- Stufe IV.Die Schmerzen sind so stark, dass die Halswirbelsäule nicht mehr beweglich ist. Um die Blutversorgung des Gehirns wiederherzustellen, ist eine ständige medikamentöse Unterstützung erforderlich. Es kommt zur Verschmelzung der Wirbel.
Symptome
OSHO geht im Anfangsstadium nicht mit Symptomen einher. Das Fortschreiten der Erkrankung führt zu Unwohlsein oder Schmerzen. Unangenehme Empfindungen breiten sich auf Kopf, Hals und Brust aus, können aber manchmal auch die Arme betreffen.
Symptome, die bei einer zervikalen Osteochondrose auftreten können, werden im Rahmen von vier möglichen Syndromen betrachtet:
- Wirbeltier. Bei diesem Syndrom knirscht der Nacken deutlich, wenn der Patient den Kopf dreht oder neigt. Dann treten in diesem Bereich Schmerzen auf und Bewegungen werden dort erschwert. Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Wirbel und Bandscheiben der Halswirbelsäule morphologisch gestört sind.
- Herzlich. Bei diesem Syndrom leidet eine Person unter Atemnot und fühlt sich periodisch schwach. Es fällt ihm schwer, vollständig durchzuatmen, oft fehlt ihm die Luft. Von Zeit zu Zeit treten Herzerscheinungen auf, die zum Krankheitsbild Angina pectoris, Brustschmerzen oder Brennen passen.
- Koreschkowa. Im Rahmen des Syndroms kommt es zu Taubheitsgefühlen an Schultern, Zunge, Fingern der oberen Extremitäten und am Hinterkopf. Der Patient stellt fest, dass er Schwierigkeiten beim Schlucken hat und zwischen den Schulterblättern Unbehagen verspürt. Häufig treten Kopfschmerzen mit Schmerzen im Hinterkopf und in der Stirn auf.
- Wirbelarterie. Bei diesem Syndrom kommt es zu unerklärlichen Blutdrucksprüngen, Schwindelgefühlen und einer Person kann das Bewusstsein verlieren. Er hat oft Geräusche in den Ohren und sein Kopf fühlt sich subjektiv wie „Baumwolle" an. Der Patient kann vorübergehend auf einem Auge erblinden und es können „Flecken" auftreten. Von Zeit zu Zeit wird ihm übel, besonders wenn er den Kopf bewegt. Der Kopfschmerz ist im Hinterkopf lokalisiert und es kann sich eine Migräne entwickeln. Der Patient ist schläfrig, hat Schwierigkeiten beim Arbeiten, seine Stimmung ist schlecht und sein Gedächtnis und seine Aufmerksamkeit sind beeinträchtigt.
Wichtig:Jedes dieser Syndrome äußert sich durch einen Symptomkomplex. Wenn keine spezifischen Symptome vorliegen, ist es notwendig, OSHO von anderen Pathologiegruppen zu unterscheiden.
Ursachen
Die Wirbel und das Knorpelgewebe des Halsbereichs unterliegen dystrophischen Veränderungen „dank" der aufrechten Haltung einer Person, deren Skelett vertikal angeordnet ist. Dynamische und statische Lasten werden in dieser vertikalen Position gezielt verteilt. Die Verteilung hängt stark davon ab, wie entwickelt die Skelettmuskulatur ist und welche Körperhaltung bei einem bestimmten Menschen vorherrscht.
Am häufigsten entwickelt sich OSHO aus folgenden Gründen:
- körperliche Inaktivität.Bewegungsmangel führt zu Muskelschwäche und Gewebezerstörung;
- unphysiologische statische Posen. Sie führen zum Auftreten von Muskelverspannungen, die die lokale Durchblutung stören und degenerative Prozesse im Gewebe verursachen;
- unzureichende oder unausgewogene Ernährung.Um Knorpel- und Knochengerüststrukturen aufzubauen und zu erneuern sowie den Muskeltonus aufrechtzuerhalten, benötigt der Körper Nährstoffe. Sie können nur durch nährstoffreiche Nahrung versorgt werden;
- Übergewicht und das Tragen schwerer Lasten.In diesem Fall sind Skelettstrukturen einer erhöhten Belastung ausgesetzt;
- chronischer Stress und ständige psychische Belastung;
- Unterkühlung des Halses. Längere Kälteeinwirkung führt zur Entstehung von Entzündungen;
- Autoimmunerkrankungen. Solche Krankheiten beeinträchtigen und zerstören das Knorpelgewebe;
- Erkrankungen des endokrinen Systems. Sie beeinflussen den Mineralstoffwechsel, die normale Aufnahme von Kalzium und anderen Spurenelementen, die für gesunde Knochen und Knorpel notwendig sind;
- Nackenverletzungen;
- anatomische Anomalien in der Halswirbelsäule angeborener Natur.
Diagnostische Maßnahmen
Die Diagnose einer „zervikalen Osteochondrose" ist nicht so einfach, da die Krankheitssymptome unspezifisch sind und mit einer anderen Pathologie verwechselt werden können. Im Rahmen der Untersuchung müssen Sie zur Identifizierung von OSHO von einem Neurologen, Orthopäden, Chirurgen und Kardiologen untersucht werden.
Eine körperliche Untersuchung und Befragung des Patienten ist obligatorisch. Von großer Bedeutung sind instrumentelle und labordiagnostische Methoden.
Um die Diagnose „zervikale Osteochondrose" zu stellen, greifen sie am häufigsten auf Folgendes zurück:
- Röntgenuntersuchung;
- MRT.Die Magnetresonanztomographie ist besonders aufschlussreich, wenn OSHO gerade erst beginnt. Mit seiner Hilfe können Sie nicht nur hartes, sondern auch weiches Gewebe visualisieren. Dadurch können Sie den Zustand der Bandscheiben, Wirbel, Muskeln und Bänder beurteilen und feststellen, ob die Nervenwurzeln geschädigt sind und ob Osteophyten vorhanden sind;
- Ultraschalluntersuchung. Mithilfe von Ultraschall können Sie den dynamischen Zustand von Weichgeweben kennenlernen;
- Dopplerographie. Wenn Sie sich die Gefäße des Halses ansehen, können Sie verstehen, wie geschädigt die das Gehirn versorgenden Gefäße, einschließlich der Wirbelarterie, sind, und sich auch ein Bild von der Hämodynamik machen.
- Echo-CG und EKG.Diese Studien des Hauptmuskels im menschlichen Körper sind erforderlich, um Herzdiagnosen auszuschließen;
- Kontrastmyelographie. Besteht der Verdacht, dass die Nervenfortsätze eingeklemmt sind, wird diese Untersuchung durchgeführt.
Behandlung
Die therapeutischen Taktiken für OSHO hängen von seinem Stadium, der Ursache der Krankheit und dem Grad der entstandenen Schädigung ab. Die Behandlung der zervikalen Osteochondrose kann konservativ, chirurgisch oder als Teil eines kombinierten Vorgehens erfolgen.
Konservative Behandlung
Um die normale Funktion wiederherzustellen oder Schäden an der Wirbelsäule im Halsbereich auszugleichen, kommen Medikamente, physiotherapeutische Verfahren, Physiotherapie und Massage zum Einsatz.
Medikamente
Das medikamentöse Therapieschema für OSHO beinhaltet die Ernennung von:
- Schmerzmittel in Form von äußerlich (in leichten Fällen) Mitteln und oral eingenommenen Medikamenten;
- NSAIDs und Kortikosteroide, wobei letztere nur bei Bedarf und innerhalb einer streng kurzen Dauer in die Behandlung einbezogen werden;
- Medikamente, die die Durchblutung anregen und die Mikrozirkulation verbessern;
- Chondroprotektoren, die das Knorpelgewebe schützen und wiederherstellen;
- Muskelrelaxantien, die Muskelkrämpfe und Verspannungen beseitigen;
- Multivitamine und Mikronährstoffkomplexe, die geschädigtes Gewebe zusätzlich nähren und unterstützen und ihm Baustoffe liefern.
Sobald die akuten Beschwerden nachlassen, kommen Selbstmassage, physiotherapeutische Verfahren und therapeutische Übungen zum Einsatz.
Bewegungstherapie
Therapeutische Übungen stellen die gestörte Blutversorgung des Problembereichs wieder her. Dadurch werden Knochengewebe und Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt. Um Komplikationen bei der Durchführung einer Bewegungstherapie zu vermeiden, können Sie isometrische Bewegungen verwenden. Der Kern dieser Methode besteht darin, dass der Patient den Kopf während der Übungen nicht dreht oder neigt, sondern diese nur nachahmt.
Wichtig:Ein Physiotherapeut sollte Übungen aus der Heilgymnastik für einen bestimmten Patienten auswählen und dabei die Schwere der Erkrankung und der Symptome, das Vorhandensein von Schmerzen sowie die individuellen Eigenschaften des Patienten berücksichtigen.
Therapeutische Übungen entwickeln und stärken die Nackenmuskulatur, die aufgrund der Verschlechterung des pathologischen Prozesses verkümmert. Es hilft, die Position der Halswirbel zu stabilisieren.
Beispiele für mögliche Übungen sind:
- Legen Sie Ihre rechte Hand seitlich auf Ihren Kopf und üben Sie nicht länger als 10 Sekunden mäßigen Druck darauf aus. Die Nacken- und Kopfmuskulatur sollte angespannt sein, wichtig ist jedoch, dass der Kopf bewegungslos bleibt.
- Als nächstes müssen Sie Ihre Hand senken und die angespannten Muskeln 20 Sekunden lang entspannen.
- Dann sollten Sie diese Aktionen mit der Handfläche Ihrer anderen Hand wiederholen.
- Um die nächste Übung durchzuführen, müssen Sie beide Handflächen auf Ihre Stirn legen und diese nach hinten drücken. Dies sollte 10 Sekunden lang erfolgen, während die Nackenmuskulatur angespannt sein sollte, um der Abweichung des Kopfes zu widerstehen. Es ist wichtig, dass sie ruhig bleibt.
- Dann müssen Sie die Hände senken und sich so weit wie möglich entspannen.
- Als nächstes müssen Sie Ihren Hinterkopf mit Ihren Handflächen umfassen und Ihren Kopf nach vorne neigen, während Sie gleichzeitig Ihre Nackenmuskulatur anspannen und Ihren Oberkörper bewegungslos halten.
- Am Ende des Komplexes sollten Sie die Muskeln entspannen und die Übungsreihe 4 bis 10 Mal wiederholen.
Diese Bewegungstherapie stärkt die kurze Nackenmuskulatur und bereitet sie auf dynamische Übungen vor.
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, physiotherapeutische Übungen durchzuführen, können Sie schwimmen und Wassergymnastik machen – das ist äußerst nützlich für die Halswirbelsäule.
Selbstmassage
Durch die Selbstmassage der Problemzone können Sie Muskelverspannungen lösen und sogar die Schwere der Schmerzen reduzieren. Dabei ist es wichtig, einige Regeln zu beachten:
- Sie können den Hinterkopfbereich, die Seite und den Nacken beeinflussen.
- Sie müssen die Selbstmassage im Sitzen durchführen.
- Bewegungen sollten in Richtung von der Wirbelsäule weg ausgeführt werden.
- Sie können Ihren Nacken nur mit den Fingerspitzen massieren.
- Wenn es Bereiche mit Entzündungen gibt, können Sie keinen Druck darauf ausüben.
- Alle Bewegungen sollten so sanft wie möglich sein. Plötzlicher Druck kann schädlich sein.
Physiotherapeutische Verfahren
Physiotherapie wird am besten in einem Krankenhaus oder Sanatorium durchgeführt. Bei der OSHO-Behandlung kommen am häufigsten zum Einsatz:
- Elektrophorese, die es Ihnen ermöglicht, den erkrankten Bereich aufzuwärmen, die Durchblutung darin zu verbessern und das Eindringen externer Medikamente zu verbessern;
- Verstärker;
- Magnetfeldtherapie;
- UHF-Therapie, bei der Wärme auf den betroffenen Bereich angewendet wird.
Chirurgische Behandlung
Auf einen chirurgischen Eingriff wird zurückgegriffen, wenn OSHO mit Komplikationen in Form von Extrusionen, starken Schmerzen, die nicht auf Schmerzmittel ansprechen, sowie bei Einklemmungen des Rückenmarks auftritt.
Die Gefahr einer zervikalen Osteochondrose
Im Halsbereich sind die großen Gefäße, dynamische Strukturen der Skelettknochen und Nervenfortsätze eng miteinander verbunden. Wenn OSHO nicht behandelt wird, können folgende gefährliche Erkrankungen auftreten:
- der Faserring wird schwächer und die beweglichsten Wirbel werden anfällig für Luxationen und Subluxationen;
- zahlreiche Osteophyten und verkrampfte Muskelgruppen beeinträchtigen Blutgefäße und Nervenwurzeln – dies führt zu einem Kompressionssyndrom;
- Kollabierender Knorpel und sich schließende Wirbel führen zur Bildung von Zwischenwirbelhernien und eingeklemmten Nerven.
Jedes betrachtete Phänomen löst eine Kaskade von Reaktionen im Körper aus, die den Zustand des Patienten weiter verschlechtern.
Komplikationen von OSHO
Am häufigsten treten vor dem Hintergrund einer zervikalen Osteochondrose Komplikationen auf in Form von:
- vegetativ-vaskuläre Dysfunktion;
- erhöhter Blutdruck;
- Gehirnhypoxie;
- Netzhautdystrophie und Sehverlust;
- Funktionsstörungen der wichtigsten endokrinen Drüse – der Schilddrüse;
- Schluckbeschwerden und Atemkrämpfe aufgrund einer Funktionsstörung der Luft- und Speiseröhre;
- starke Schmerzen im Oberkörper, die nicht auf Analgetika ansprechen;
- Taubheitsgefühl und Krämpfe im betroffenen Bereich;
- Veränderungen des Hormonspiegels aufgrund einer Fehlfunktion des Hypothalamus und der Hypophyse.
Verhütung
Um vernachlässigtes OSHO anschließend nicht lange und ergebnislos zu behandeln, ist es viel klüger, zu versuchen, seine Entwicklung zu verhindern. Dazu benötigen Sie:
- achten Sie auf die richtige Körperhaltung und nutzen Sie ggf. zusätzliche orthopädische Hilfsmittel;
- Richten Sie Ihren Arbeits- oder Lernraum so ein, dass sich die Wirbelsäule in einer physiologischen Position befindet.
- Machen Sie Pausen im Arbeitsprozess und füllen Sie diese mit einem speziellen Aufwärmtraining für die Wirbelsäule.
- Essen Sie mehr Lebensmittel mit hohem Kalzium-, Phosphor-, Magnesium- und Siliziumgehalt. Diese Mikroelemente kommen in Fisch, Samen, Bohnen, Milchprodukten, frischem Gemüse und Obst sowie Nüssen vor. Es lohnt sich, salzige und scharfe Speisen einzuschränken und weniger Mehlprodukte und Süßigkeiten zu essen;
- auf einem Kissen und einer Matratze mit orthopädischen Eigenschaften schlafen;
- sich regelmäßig mäßig körperlich betätigen – alles außer Kraftsport. Schwimmen ist ideal für die Erhaltung der Wirbelsäulengesundheit.
Das Befolgen dieser einfachen Empfehlungen verhindert die Entwicklung einer so gefährlichen Krankheit wie der zervikalen Osteochondrose.